Unterkünfte

Unterkünfte

Cittaslow Spalt

Eine Cittaslow, das ist...

... eine Stadt, in der Menschen leben, die neugierig auf die wiedergefundene Zeit sind, die reich ist an Plätzen,
Theatern, Geschäften, Cafés, Restaurants, Orten voller Geist, ursprünglichen Landschaften, faszinierender Handwerkskunst,
wo der Mensch noch das Langsame anerkennt, den wohltuenden Rhythmus der Jahreszeiten, die Echtheit der Produkte und die Spontaneität der Bräuche
genießt, den Geschmack und die Gesundheit achtet ...

Unberührte Natur und Artenvielfalt
Bewusstes Leben
Bewusstes Leben
Bewusstes Leben

Langsame/entschleunigte Stadt – dies bedeutet kurz und knapp die Übersetzung der italienisch-englischen Wortkombination Cittaslow (citta = Stadt; slow = langsam). Doch dahinter verbirgt sich eine internationale Bewegung. Sie macht den bewussten und entschleunigten Umgang mit den wichtigen kommunalpolitischen Themen und Entscheidungen zur konkreten Philosophie.

mehr erfahren »

Bewusstes leben im zeichen der Schnecke

Langsame/entschleunigte Stadt – dies bedeutet kurz und knapp die Übersetzung der italienisch-englischen Wortkombination
Cittaslow (citta = Stadt; slow = langsam). Doch dahinter verbirgt sich eine internationale Bewegung.
Sie macht den bewussten und entschleunigten Umgang mit den wichtigen kommunalpolitischen Themen und Entscheidungen zur konkreten Philosophie.

Cittaslow steht nicht nur für die einzelnen Städte, sondern für ein ganzes Netzwerk. Das gemeinsame Ziel: durch eine nachhaltige und behutsame Stadtentwicklung mehr Lebensqualität erreichen.

Cittaslow beschreibt mit „slow“ die Erkenntnis, dass Hast und Hetze dem Zusammenleben von Menschen abträglich sind. Symbol der Organisation stellt deshalb eine orangefarbene Schnecke dar, die auf ihrem Haus die Silhouette
einer Stadt trägt.

Cittaslow hat das Ziel, in einer globalisierten und immer hektischer werdenden Welt die lokale Identität und Unverwechselbarkeit zu bewahren und weiterzuentwickeln. Die gilt für viele Bereiche des Lebens und der Wirtschaft.

Cittaslow geht es dabei ganz besonders um die nachhaltige Entwicklung kleinerer Städte (unter 50.000 Einwohner).
Im Blick hat man dabei vor allem eine hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität. Davon sollen Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gäste gleichermaßen profitieren.

Cittaslow-Gemeinden müssen sich auf der Basis eines umfangreichen Kriterienkatalogs zertifizieren lassen. Voraussetzung für eine Mitgliedschaft im Netzwerk sind außerdem
eine Bewerbung sowie ein entsprechender Stadtrats- oder Gemeinderatsbeschluss.

Cittaslow-Kriterien, die für jedes Mitglied verbindlich sind, werden alle fünf Jahre überprüft. Dieser Prozess sorgt dafür, dass die Kriterien zu wirksamen Erfolgsfaktoren
für die einzelnen Städte und Gemeinden sowie das ganze Netzwerk werden.

Cittaslow Deutschland ordnet sein Leitbild nach dem Drei-Säulen-Modell von Ökonomie, Ökologie und sozialem Zusammenhalt. Festgelegt wurde dies von den Vereinten
Nationen (UN) in der Agenda 2030, die so die Nachhaltigkeitsziele erreichen wollen.

Cittaslow sieht die Städte und Gemeinden auf Grund ihrer lokalen Verankerung als prädestiniert dafür an, globale Ziele lokal umzusetzen. Dies gelingt vor allem dann,
wenn sich Bürgerinnen und Bürger einer Gemeinde damit identifizieren und die Lebenswelt aktiv mitgestalten

Citta Slow Städte Übersicht

Die Umsetzung
Charakteristische Stadtstruktur
→ Stadtgeschichte als Entwicklungspotential
→ Behutsame Stadterneuerung
→ Nachhaltige Stadtentwicklung
→ Entwicklung/Integration auch von älteren Menschen
→ Menschen mit Einschränkungen
(siehe demografische Entwicklung)
Nachhaltige Umweltpolitik
→ Innovative Technologien fördern
→ Schonung der natürlichen Ressourcen
→ Regionalverträgliche Konzepte
→ Steigerung der Energieeffizienz
Gastfreundschaft
→ Qualitätsorientierte Gastronomie
→ Pflegen von Städtepartnerschaften
→ Weltoffenheit und Herzlichkeit
Kultur und Traditionen
→ Wahrung von regionalen Besonderheiten
→ Förderung von Veranstaltungen
→ Erhaltung kultureller Einrichtungen
Typische Kulturlandschaft
→ Vielfalt von Flora und Fauna schützen
→ Charakteristische Eigenart bewahren
→ Schönheit der Landschaft aufzeigen
Regionaltypische Produkte
→ Bewahrung traditioneller Herstellung
→ Unterstützung natürlicher Produktionsabläufe
→ Verkürzung der Wege
Regionale Märkte
→ Förderung der Direktvermarktung
→ Veranstaltung von Wochenmärkten
→ Schaffung regionaler Wirtschaftskreisläufe
Bewusstseinsbildung
→ Geschmacks- und Sinnesschulung
→ Förderung der regionalen Identität

Citta slow